Endlich konnten die Ehrungen und Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Püttlingen im Rahmen eines „Florianstages“ mit allen Feuerwehrangehörigen und ihren Partnern bzw. Partnerinnen stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung bisher nur in kleinerem Rahmen durchgeführt werden.
Auf Initiative der Feuerwehrangehörigen wurde der Florianstag ins Leben gerufen. Hierzu hatte Bürgermeisterin Denise Klein die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden nebst Begleitung in die Sankt Barbarahalle auf der Ritterstraße eingeladen.
Bürgermeisterin Denise Klein begrüßte alle geladenen Gäste recht herzlich. Neben dem Landesbrandinspekteur Timo Meyer, dem Brandinspekteur für den Regionalverband Saarbrücken, Tony Bender, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes für den Regionalverband Saarbrücken, Torsten Amme, und dem Püttlinger Wehrführer Thomas Prinz und seinem Vertreter Ruwen Dumont, waren auch die drei Löschbezirksführer und deren Stellvertreter, Angehörige der im Stadtrat vertretenen Parteien sowie die zu Ehrenden bzw. zu Befördernden der Einladung gefolgt.
In ihrer Begrüßung betonte Bürgermeisterin Denise Klein, dass das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrangehörigen nicht hoch genug geschätzt und gewürdigt werden kann. „In diesem Zusammenhang möchte ich aber nicht die Lebens- oder Ehepartner der zu Ehrenden bzw. zu Befördernden vergessen, denn ohne deren Rückhalt und Verständnis wäre eine solche Tätigkeit kaum durchzuführen“ so Bürgermeisterin Denise Klein in ihrer Ansprache.
Auch Wehrführer Thomas Prinz bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz für das Allgemeinwohl. Weiterhin bedankte er sich bei den Familienangehörigen und Partnern für ihr Verständnis. Das Familienleben muss oft hintenanstehen, denn Einsätze können nicht geplant werden.
Danach wurden die Ernennungen und Verabschiedungen sowie die Beförderungen und Ehrungen vorgenommen.
Ernennungen / Verabschiedungen
Im Rahmen der Feierstunde erfolgten auch noch Ernennungen verschiedener Feuerwehrangehöriger. So wurde Christoph Kunz zum Leiter des Fachbereichs Technik und Christian Müller zum Leiter des Fachbereichs IT / EDV ernannt. Die Ernennungsurkunde zum Jugendwart des Löschbezirks Köllerbach konnte Daniel Hauch und die zu seinem Stellvertreter Jonas Baldauf entgegennehmen.
Nachdem Harald Ströhle (Fachbereichsleiter Jugendfeuerwehr) und Hans-Jürgen Himbert (Fachbereichsleiter Brandschutzschulung / -erziehung) ihr Amt zur Verfügung gestellt hatten, erhielten sie ihre „Entlassungsurkunden“. Auch der Jugendwart des Löschbezirks Püttlingen Carsten Münch, der Jugendwart des Löschbezirks Köllerbach Josef Beck und der bisherige stellvertretende Jugendwart des Löschbezirks Köllerbach André Cordier stellten ebenfalls ihr Amt zur Verfügung und wurden von ihrer Funktion entbunden.
Beförderungen
Auch in diesem Jahr konnten erfreulicherweise wieder drei Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die Reihen der aktiven Feuerwehrangehörigen übernommen werden. Hier macht sich die sehr gute Jugendarbeit in den Löschbezirken bezahlt und sichert so den Feuerwehrnachwuchs.
Aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden Alexander Bläs und Julian Demiri (Löschbezirk Püttlingen) sowie Armin Cordier (Löschbezirk Köllerbach). Sie konnten die Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmannanwärter entgegennehmen.
Zum Oberfeuerwehrmann wurden Nico Kurz aus dem Löschbezirk Püttlingen sowie Marco Philippi und Ralf Ziegler aus dem Löschbezirk Köllerbach befördert. Den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann darf ab sofort Jan Paffrath aus dem Löschbezirk Herchenbach tragen. Zum Löschmeister wurden Björn Barth, Björn Brantzen und Bastian Liedtke aus dem Löschbezirk Püttlingen, Yannik Altmeyer und Simon Schröder aus dem Löschbezirk Köllerbach und Marc Schneider aus dem Löschbezirk Herchenbach befördert.
Über die Beförderung zum Brandmeister konnten sich Tobias Prediger (Püttlingen) und Manuel Schröder (Herchenbach) freuen.
Ehrungen
Eine Dankesurkunde und ein Uhrgeschenk für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten Marius Becker und Björn Brantzen vom Löschbezirk Püttlingen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt der stellvertretende Wehrführer Ruwen Dumont aus Püttlingen das bronzene Feuerwehrehrenzeichen.
Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas Kirsch und Markus Zimmer vom Löschbezirk Köllerbach und Alexander Uwe Birk, Michael Kreutzer, Christoph Kunz, Christian Müller und Carsten Münch vom Löschbezirk Püttlingen geehrt.
Der stellvertretende Vorsitzende für den Feuerwehrverband im Regionalverband Saarbrücken, Torsten Amme, zeichnete weiterhin noch im Namen des Landesfeuerwehrverbandes folgende Feuerwehrangehörigen aus:
Für eine 40-jährige Mitgliedschaft wurden Jürgen Bär und Bernd Kammer vom Löschbezirk Püttlingen sowie Roland von dem Broch (Löschbezirk Köllerbach) geehrt. Für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden Arno Gehl und Klaus Prediger vom Löschbezirk Püttlingen sowie Werner Brachmann und Karl Kunz vom Löschbezirk Köllerbach ausgezeichnet. Für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Paul Prinz aus dem Löschbezirk Herchenbach geehrt.
Aber auch die Partnerinnen und Partner der Geehrten wurden nicht vergessen. Denn ohne deren Verständnis wäre das ehrenamtliche Engagement mit den zahlreichen Übungs- und Einsatzstunden gar nicht möglich. Im Anschluss an die Veranstaltung erhielten sie als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.