Im Löschbezirk Herchenbach der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen findet jährlich eine Feuerwehrversammlung (Hauptdienstbesprechung) statt. Zu diesem Anlass hatte Löschbezirksführer Uwe Müller am 16.02.2025 alle Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr sowie der Altersabteilung eingeladen. Neben der Bürgermeisterin Denise Klein waren auch die Feuerwehrsachbearbeiterin Janette Probst, der Wehrführer Thomas Prinz sowie sein Stellvertreter Ruwen Dumont anwesend.
Zum Jahresende 2024 bestand der Löschbezirk Herchenbach aus 25 aktiven Feuerwehrangehörigen, darunter 3 Frauen. Die Alterswehr zählte 7 Feuerwehrkameraden. Insgesamt waren im abgelaufenen Jahr 27 Übungsdienste angesetzt.
Durch die Haupteinsatzzentrale (HEZ) der Berufsfeuerwehr Saarbrücken wurde der Löschbezirk Herchenbach im vergangenen Jahr zu insgesamt 30 Einsätzen alarmiert. Davon waren 6 Brandeinsätze, 8 Technische Hilfeleistungen und 16 Einsätze durch ausgelöste Brandmeldeanlagen abzuarbeiten. Hierin sind die zahlreichen Einsätze des Pfingsthochwassers, bei denen die Einsatzkräfte an 3 Tagen in Folge im Einsatz waren, noch nicht miteingerechnet.
Auch neben dem Übungs- und Einsatzdienst wurden durch die Herchenbacher Mannschaft noch zahlreiche weitere Stunden abgeleistet. In seinem Tätigkeitsbericht ging Löschbezirksführer Uwe Müller auf einige dieser Aktivitäten noch detaillierter ein. So waren beispielsweise wieder viele Kameradinnen und Kameraden bei der Brandsicherheitswache am Festival “Rocco del Schlacko”, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit dem benachbarten Löschbezirk Walpershofen (Freiwillige Feuerwehr Riegelsberg) sowie bei gemeinsamen Übungen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen tätig. Anschließend bedankte sich Uwe Müller für die geleistete Arbeit im Löschbezirk.
Es folgten der Verwaltungsbericht der Feuerwehrsachbearbeiterin Janette Probst – worin diese unter anderem auf die absolvierten Lehrgänge, Ehrungen und Beförderungen einging – sowie die einzelnen Berichte der Ressortleiter Geräte, Atemschutz, Fahrzeuge, Funk und Kleider.
Auch Wehrführer Thomas Prinz ließ es sich nicht nehmen, seine Dankesworte an alle Anwesenden zu richten und sich für das geleistete Engagement zu bedanken. Insbesondere hob er die hohe Anzahl an Neumitgliedern in der Jugendfeuerwehr auf Stadtebene hervor, die das Ergebnis einer hervorragenden Jugendarbeit sei. Neben seinem Rückblick auf das vergangene Jahr blickte der Wehrführer auch auf die im laufenden Jahr noch anstehenden Aktivitäten.
Zum Schluss der Feuerwehrversammlung bedankte sich auch die Bürgermeisterin Denise Klein als Chefin der Wehr bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre geleistete Arbeit sowie ihre Zeit, die sie in dieses wichtige Ehrenamt investieren.