Auch der Löschbezirk Püttlingen konnte im Rahmen seiner Hauptdienstbesprechung auf das Jahr 2024 zurückblicken. Hierzu hatte Löschbezirksführer Matthias Klein die aktiven Feuerwehrangehörigen sowie die Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilung eingeladen. Daneben konnte er Bürgermeisterin und Chefin der Wehr, Denise Klein, Feuerwehrsachbearbeiterin Janette Probst und Wehrführer Thomas Prinz begrüßen.
Gleich zu Beginn der Versammlung wurden die anwesenden Einsatzkräfte zu einem gemeldeten Waldbrand alarmiert. Der Einsatz konnte schnell abgearbeitet und mit der Hauptdienstbesprechung fortgefahren werden.
Zum Ende des Jahres 2024 bestand der Löschbezirk Püttlingen aus 75 aktiven Feuerwehrangehörigen, davon 7 Frauen. In der Jugendfeuerwehr befinden sich 25 Jugendliche, davon 4 Mädchen, die auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet werden. In der Alters- und Ehrenabteilung befinden sich 21 Feuerwehrangehörige.
Der Löschbezirk Püttlingen wurde im abgelaufenen Jahr zu 109 Einsätzen alarmiert. Dabei handelte es sich um 41 Brandeinsätze und 68 technische Hilfeleistungen. Bei den 41 Brandeinsätzen sind 17 Alarmierungen zu ausgelösten Brandmeldeanlagen enthalten. An Einsatzstunden wurden 2.882 Stunden abgeleistet, davon alleine 1.600 Stunden bei den Einsätzen aufgrund des Starkregenereignisses an Pfingsten. Diese Einsätze sind auch nicht bei der Anzahl der Einsätze miteingerechnet. Insgesamt konnten bei den Einsätzen 21 Menschen und 3 Tiere gerettet werden. Für 2 Mitbürger kam die Hilfe leider zu spät; sie konnten nur noch tot geborgen werden.
Die Feuerwehrangehörigen waren nicht nur bei Einsätzen gefordert, so wurden auch zahlreiche Stunden im Rahmen der Ausbildungsdienste und Sonderausbildungen abgeleistet, worauf Matthias Klein in seinem Jahresbericht einging.
Im Anschluss daran folgte der Verwaltungsbericht durch die Feuerwehrsachbearbeiterin Janette Probst. Darin ging sie auf die absolvierten Lehrgänge, Ehrungen und Beförderungen ein.
Danach richtete Püttlingens Wehrführer Thomas Prinz auch ein paar Worte an alle Anwesenden. Er bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit und das gezeigte Engagement. Auch Bürgermeisterin und Chefin der Wehr, Denise Klein, bedankte sich ebenfalls bei allen Feuerwehrangehörigen für die vielen Stunden, die im abgelaufenen Jahr für die Sicherheit der Bürger Püttlingens abgeleistet wurden. Zusätzlich bedankte sie sich für das Engagement auch außerhalb des Feuerwehrdienstes. Neben dem Feuerwehrfest wird das Maibaumstellen am Feuerwehrgerätehaus und gemeinsam mit anderen Vereinen das Zunftbaumstellen durchgeführt. Auch am Weltfrauentag war der Löschbezirk präsent und bot Informationen zur Brandverhütung, der Arbeit der Feuerwehr und die Möglichkeit, am Feuerlöschertrainer den praktischen Umgang mit Feuerlöschern zu üben.
Zum Schluss gab Matthias Klein noch einen Ausblick auf das Jahr 2025. Hier erwähnte er das Feuerwehrfest am 14. und 15. Juni, zu dem bereits heute alle recht herzlich eingeladen sind. Er bedankte sich bei allen für ihr gezeigtes Engagement und ihren Einsatz. Weiterhin bedankte er sich bei den Mitgliedern des Fördervereins für deren finanzielle Unterstützung, bei Bürgermeisterin Denise Klein, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, dem Stadtrat, der Wehrführung und den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrangehörigen.
Danach wurde noch die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr des Feuerwehrangehörigen Eric Eifler nachgeholt.