Im Rahmen der Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr können diverse Auszeichnungen erworben werden. Dabei stellt die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr die höchste Auszeichnung dar. Daneben kann der Feuerwehrnachwuchs die Jugendflamme in drei Stufen absolvieren.
Fünf Jugendfeuerwehrangehörige aus dem Löschbezirk Püttlingen machten sich mit Jugendwartin Jenny Chouteau und Betreuer Sven Meiser zur Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 auf den Weg nach Saarbrücken-Scheidt.
Dort warteten insgesamt vier Stationen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei denen sie ihr Wissen und Können in Theorie und Praxis unter Beweis stellen mussten.
So musste beispielsweise im Bereich der Fahrzeug- und Gerätekunde jeder Teilnehmer zwei Buchstaben ziehen und das entsprechende Gerät vom Fahrzeug entnehmen, das Gerät benennen und seine Verwendung erklären.
Eine weitere Aufgabe war die Absicherung eines Fahrzeugs mittels Warndreieck, Verkehrsleitkegel und Beleuchtungsgerät.
Weiterhin mussten zwei bereits ausgerollte B-Druckschläuche mittels Kupplungsschlüssel gekuppelt und im Anschluss wieder entkuppelt werden. Ein Standrohr musste durch die Jugendfeuerwehrangehörigen gesetzt und bedient werden. Hierzu mussten auch noch Fragen beispielsweise zum Hydrantenhinweisschild beantwortet werden.
Als letzte Aufgabe mussten die Jugendfeuerwehrangehörigen eine Saugleitung von der Wasserentnahmestelle „offenes Gewässer“ bis zur Tragkraftspritze aufbauen. Hier musste die Saugleitung vom Saugkorb bis zur Pumpe gekuppelt werden und die Leinen entsprechend angelegt werden.
Insgesamt nahmen 6 Jugendfeuerwehr-Gruppen aus dem Regionalverband Saarbrücken teil. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Püttlingen konnten am Ende stolz ihre Urkunde und das Abzeichen über die Erlangung der Jugendflamme Stufe 2 entgegennehmen.