ELW 1
Einsatzleitwagen Stufe 1 (ELW 1) Die Informationen zum neuen Einsatzleitwagen der Feuerwehr Püttlingen werden in den kommenden Wochen ergänzt.
Einsatzleitwagen Stufe 1 (ELW 1) Die Informationen zum neuen Einsatzleitwagen der Feuerwehr Püttlingen werden in den kommenden Wochen ergänzt.
Rettungsboot 1 (RTB 1) Das Rettungsboot dient der Rettung von Menschen und Tieren aus offenen Gewässern. Weiterhin findet es bei technischen Hilfeleistungen auf dem Wasser oder bei Hochwasserlagen seine Verwendung. Das für 5 Personen zugelassene, bzw. mit 650 kg belastbare, Rettungsboot verfügt über einen verstärkten Alu-Segmentboden und kann auch bei Niedrigwasser, steinigen Uferbereichen oder zur…
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Das Mannschaftstransportfahrzeug (Florian Püttlingen 2/18) eignet sich zum Transport von Feuerwehrangehörigen. Das Fahrzeug verfügt über keine besondere feuerwehrtechnische Ausstattung und wurde für die Jugendfeuerwehr beschafft. Im Inneren befindet sich ein wegklappbarer Tisch. Aufgrund der vorhandenen Standheizung und Klimaanlage bietet sich das Fahrzeug als einfacher Rückzugsort für Angehörige oder Einsatzkräfte an. Technische Daten Baujahr…
Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (Florian Püttlingen 3/48) ist das erstausrückende Fahrzeug des Löschbezirks Herchenbach. Das Fahrzeug hat eine Staffelbesatzung (Besatzung 1/5) und verfügt über die vollständige Ausrüstung um einen Löscheinsatz selbständig abarbeiten zu können. Neben der eingeschobenen tragbaren Pumpe (Tragkraftspritze PFPN 10-1500) verfügt das Fahrzeug über eine festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-1000) im Heckgeräteraum. In der Mannschaftskabine sind…
Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (Florian Püttlingen 2/23) des Löschbezirks Köllerbach ist das erstausrückende Fahrzeug. Das Fahrzeug ist mit einer Gruppenkabine (Besatzung 1/8) ausgerüstet und hat einen Löschwassertank mit 2.400 l Fassungsvermögen. Während der Anfahrt können sich zwei Feuerwehrangehörige mit Pressluftatmern ausrüsten und stehen als Atemschutztrupp an der Einsatzstelle sofort zur Verfügung. Neben…
Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (Florian Püttlingen 1/23) hat die Aufgabe, mit seinem großen Löschwassertank (2400 l) zusätzliches Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen. Es verfügt außerdem über Ausrüstung, um einen Löschangriff durchführen zu können. Zum Beschaffungszeitpunkt war das Fahrzeug im Brandfall das erstausrückende Einsatzfahrzeug. Aus diesem Grund wurde das Fahrzeug entgegen der Norm mit…
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Das Mannschaftstransportfahrzeug (Florian Püttlingen 3/18) eignet sich zum Transport von Feuerwehrangehörigen. Im Laderaum werden neben einem Wassersauger, ein Überdrucklüfter und eine Motorkettensäge inklusive Schutzausrüstung mitgeführt. Ansonsten verfügt das Fahrzeug über keine besondere feuerwehrtechnische Ausstattung. Technische Daten Baujahr 1995 Fahrgestell Mercedes Sprinter Gewicht 2.800 kg PS 79 Antrieb Front Weiteres Das Fahrzeug wurde aus Spendenmitteln beschafft und…
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Das Mannschaftstransportfahrzeug (Florian Püttlingen 1/18) eignet sich zum Transport von Feuerwehrangehörigen. Durch die große Ladefläche kann außerdem zusätzliches Material mitgeführt werden. Das Fahrzeug verfügt über keine besondere feuerwehrtechnische Ausstattung. Technische Daten Baujahr 2000 Fahrgestell Renault Master 2.8 dTi Gewicht 2.800 kg PS 114 Antrieb Front Weiteres Das Fahrzeug wurde aus Mitteln des Fördervereins…
Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8) Das Löschgruppenfahrzeug 8 (Florian Püttlingen 2/41) hat eine Gruppenbesatzung (Besatzung 1/8). In der Mannschaftskabine sind 2 Atemschutzgeräte eingebaut, die bereits während der Einsatzfahrt angelegt werden können. Das Fahrzeug verfügt über keinen Löschwassertank dafür aber über 4 eingeschobene Schlauchtragekörbe mit insgesamt 600 Metern B-Schlauch, die währende der Fahrt verlegt werden können. Am…
Kommandowagen (KdoW) Der Kommandowagen wird jederzeit vom Wehrführer oder seinem Vertreter mitgeführt. Er soll gewährleisten, dass der Wehrführer jederzeit schnell vor Ort kommen kann. Neben Objekt- und Lageplänen und Funkgeräten ist das Fahrzeug nur mit wenig weiterem feuerwehrtechnischen Material ausgerüstet. Technische Daten Baujahr 2007 Fahrgestell Nissan X-Trail Gewicht 2.400 kg PS 127 Antrieb Allrad