Am 13. Oktober ist wieder bundesweiter Rauchmeldertag und daher wollen wir Sie über das Thema Rauchmelder informieren. Im Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstages weist die Aktion „Rauchmelder retten Leben“ auf besonders gefährdete Gruppen bei einem Brand hin: Senioren und Eigenheimbesitzer.
Laut Statistischem Bundesamt sind 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 65 Jahre alt. Diese machen aber nur 22 Prozent der Bevölkerung aus. Daher ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand zu sterben, für diese Bevölkerungsgruppe um ein Vielfaches höher als für die restliche Bevölkerung. Darauf weist die Initiative schon seit vielen Jahren hin.
Aber auch eine andere Gruppe ist nicht angemessen geschützt. Trotz einer seit Jahren bestehenden gesetzlichen Rauchmelderpflicht ist nur jedes zweite Eigenheim in Deutschland ausreichend mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Daher geht ein Appell an die Eigenheimbesitzer, sich selbst und die eigene Familie vor Brandgefahren zu schützen.
Ist ein Rauchmelder vorhanden, warnt dieser Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor dem ausgebrochenen Feuer. Er ermöglicht es Ihnen, sich selbst und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren. Daher ist ein Rauchmelder das beste Mittel im vorbeugenden Brandschutz und somit der beste Lebensretter.
Wo müssen Sie Rauchmelder anbringen?
In jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer und Fluren, die als Fluchtwege aus einem Aufenthaltsraum dienen, sind Rauchmelder Pflicht. Weiterhin sollten Sie auch Rauchmelder im Wohn- / Esszimmer und Arbeitszimmer installieren. Im Badezimmer und in der Küche sollte kein Rauchmelder eingebaut werden. Durch Wasserdampf bzw. Kochdunst kann es hier zu Fehlauslösungen kommen.
Woran erkennt man gute Rauchmelder?
Ein Rauchmelder sollte folgende wichtige Kriterien erfüllen: Er muss zuverlässig Brandrauch erkennen und mit einem unüberhörbaren, lauten Warnton alarmieren. Die Bedienung und Montage sollte einfach sowie die Bedienungsanleitung verständlich sein. Als Orientierungshilfe kann der Rauchmeldertest der „Stiftung Warentest“ dienen. Bereits für wenige Euro können Sie gute Rauchmelder im Handel erwerben. Denken Sie aber auch bitte daran, die installierten Rauchmelder regelmäßig gemäß Herstellerangaben zu prüfen.
Weitere Informationen zu Rauchmeldern finden Sie unter „www.rauchmelder-lebensretter.de“.
Eine Information in eigener Sache: Durch die Feuerwehr erfolgt keine Kontrolle, ob Sie Rauchwarnmelder in Ihrer Wohnung installiert haben. Bei Personen, die vorgeben, Ihre Rauchmelder prüfen zu wollen kann es sich um Betrüger handeln. Verweigern Sie ihnen den Zutritt und informieren Sie gegebenenfalls die Polizei.
Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können sich am 13. Oktober in der Zeit von 10:00 -17:00 Uhr auf dem Burgplatz in Püttlingen vor Lidl und Rewe bei den Fördervereinen der Löschbezirke Püttlingen und Köllerbach der Feuerwehr der Stadt Püttlingen über Rauchwarnmelder informieren.