In diesem Jahr hatten die Jugendbetreuer des Löschbezirks Köllerbach für die Jugendfeuerwehrangehörigen wieder eine 24-Stunden Übung auf den Ausbildungsplan gesetzt. Hierbei können sich die Jugendfeuerwehrangehörigen in den Berufsalltag von hauptamtlichen Feuerwehrkräften hineinversetzen.
Die Jugendlichen starteten freitags nachmittags um 16:00 Uhr in ihren „Arbeitstag“. Zu Beginn des Berufsfeuerwehrtags wurden die Einsatzkräfte auf ihre Positionen eingeteilt. Danach wurde die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrfahrzeuge sowie der darauf verladenen Gerätschaften überprüft.
Auch der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. So mussten die 15 jungen Brandschützer auch schon zum ersten Mal ausrücken. Gemeldet wurde ein Flächenbrand in der Vogelhumes. Sofort wurden die Einsatzfahrzeuge besetzt und die Jugendfeuerwehrangehörigen machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen wurde ein Flächenbrand vorgefunden, der mit mehreren D-Rohren und unter dem Einsatz von Feuerpatschen abgelöscht wurde. Nachdem der Einsatz abgearbeitet war, rückten alle Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrgerätehaus nach Köllerbach ein. Danach stand noch für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dienstsport auf dem Multifunktionsfeld an der Kyllbergschule auf dem Programm. Danach folgte auch schon der nächste Einsatz. Die Jugendlichen mussten zu einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken. An einem Hang waren zwei Personen abgestürzt und mussten mittels Schleifkorbtrage gerettet werden.
Nach der Rückkehr ins Feuerwehrgerätehaus stand dann erstmal Abendessen auf dem Programm. Nachdem sich alle gestärkt hatten, war noch etwas Freizeit angesagt. Aber die Jugendfeuerwehrangehörigen konnten die Freizeit nicht lange genießen. Auf dem Parkplatz in der Fresagrandinariastraße brannte ein Container, der gelöscht werden musste. Gleichzeitig erfolgte eine Alarmierung zur Personensuche. Es wurden zwei Personen vermisst, die durch die Einsatzkräfte gesucht werden mussten. Nachdem die vermissten Personen gefunden waren, ging es wieder zurück in den Standort. Dort stand wieder Freizeit auf dem Programm, bevor sich die Jugendfeuerwehrangehörigen zum Schlafen legen konnten.
Am frühen Morgen wurden die Mädchen und Jungen aber jäh geweckt. Am Trimm-Treff-Viktoria hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst, was sich aber als Fehlalarm herausstellte. Danach ging es erstmal zum Frühstück.
Danach erfolgte eine parallele Alarmierung. Ein Fahrzeug wurde zu auslaufenden Betriebsstoffen ins Gewerbegebiet Etzenhofen alarmiert und ein weiteres Fahrzeug musste zu einer eingeklemmten Person ausrücken.
Nachdem auch diese Einsätze abgearbeitet waren, stand wieder Ausbildung auf dem Dienstplan. So wurden neben Fahrzeug- und Gerätekunde auch Knoten und Stiche sowie Grundlagen des Löscheinsatzes ausgebildet.
Neben weiteren Einsätzen kam aber auch Spiel, Sport und Spaß nicht zu kurz. So konnten sich die Jugendlichen beispielsweise beim Leinenwerfen und Schlauchkegeln austoben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand noch eine große Abschlussübung am Backhaus Rittenhofen auf dem Ausbildungsplan.
Zurück im Feuerwehrgerätehaus wurde wieder alles aufgeräumt und es erfolgte noch eine kurze Aussprache zum Berufsfeuerwehrtag. Danach machten sich alle mit vielen neuen Erfahrungen auf den Heimweg. Ein Dankeschön geht an alle Betreuer und Helfer, denn ohne deren Engagement wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.